Digitalisierung
Seit 2018 konnte die Fanfarengarde zum Thema Digitalisierung deutliche Fortschritte erzielen, um Probenabläufe, Kommunikation und Effektivität der Arbeit deutlich zu verbessern.
Darunter ist zu nennen:
- Die Arbeitsplatzrechner sind im internen Netzwerk mit einem internen Server verbunden.
- Alle ehrenamtlichen Helfer, Angestellte und Verantwortliche sind über Office 365 vernetzt
Es arbeiten Teams, die sich darüber austauschen, ihre Arbeit koordinieren und kommunizieren. (auch Telefon- und Videokonferenzen)
Viele Dateien sind in Teams den Teammitgliedern zugänglich
- Das Notenarchiv wurde digitalisiert
- Im Saal gibt es einen Touchscreen-Bildschirm für Informationen, Zugänge…
- Eine elektronische Pylone als Aufsteller für Top-News
- W-LAN im gesamten Haus und Keller
- Ausbilder und Betreuer nutzen Tablets für Ihre Arbeit
- Für Auftritts- und Probenteilnahme nutzen Musiker das Programm „Konzertmeister“
- Über Office365 werden Online-Umfragen durchgeführt (Eltern- und Jugendumfragen, Onlineanmeldungen, Abstimmungen u.v.m.)
- Ein Elternportal wird gegenwärtig aufgebaut.
- Eine Corona-Jugendseite wird demnächst zur offenen Jugendseite umgebaut.
- Das Fotoarchiv wurde digitalisiert und ist öffentlich zugänglich
- Es werden Podcast produziert
- Die Proben- und Veranstaltungsräume werden zunehmend mit vernetzter Projektionsmitteln ausgestattet.
- Die Telefonanlage wurde 2019 erneuert
- Für die Probenarbeit werden Apps verwendet
- Die Fanfarengarde nutzt Webbinare, nimmt an Online-Umfragen teil und nutzt Fundraising Tools
Die Fanfarengarde Frankfurt a.d. Oder e.V. wird sich auch zukünftig weiteren nützlichen Digitalisierungs-Maßnahmen offen zeigen.